top of page

Die richtige Schlafposition: Seitenschläfer, Rückenschläfer oder Bauchschläfer – welche Position ist die gesündeste?

  • Autorenbild: Betten Testsieger Redaktion
    Betten Testsieger Redaktion
  • 27. Nov. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. März



Die richtige Schlafposition spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit von Rücken und Nacken. Wer morgens mit Verspannungen oder Schmerzen aufwacht, sollte seine Liegegewohnheiten genauer unter die Lupe nehmen. Nicht jede Schlafposition ist gleich gut für die Wirbelsäule – einige begünstigen eine natürliche Haltung, während andere langfristig zu Problemen führen können.


Seitenschläfer profitieren oft von einer stabilen und ergonomischen Haltung. Diese Position entlastet die Wirbelsäule und kann sogar helfen, Schnarchen zu reduzieren. Besonders wichtig ist dabei ein ausreichend hohes Kissen, das den Kopf auf einer Linie mit der Wirbelsäule hält. Auch eine zusätzliche Stütze zwischen den Knien kann dabei helfen, die Hüfte in einer ausgeglichenen Position zu halten und Verspannungen im unteren Rücken zu vermeiden.


Rückenschläfer haben den Vorteil, dass ihr Körper in einer neutralen Lage liegt und das Gewicht gleichmäßig verteilt wird. Damit diese Position wirklich gesund ist, sollte das Kissen nicht zu hoch sein, um eine Überstreckung des Nackens zu vermeiden. Eine Matratze mit mittlerem bis festem Härtegrad sorgt für die nötige Unterstützung.


Allerdings kann diese Schlafhaltung für Menschen mit Schnarchproblemen oder Schlafapnoe ungünstig sein, da die Zunge im Liegen nach hinten fallen und die Atemwege blockieren kann.


Bauchschläfer haben es am schwersten, eine gesunde Haltung zu bewahren. Diese Position verdreht den Nacken oft unnatürlich und belastet die Wirbelsäule. Da der Kopf zur Seite gedreht werden muss, kann es leicht zu Verspannungen kommen. Wer nicht auf diese Position verzichten möchte, sollte ein möglichst flaches Kissen oder sogar gar kein Kissen nutzen, um die Nackenbelastung zu reduzieren. Eine etwas festere Matratze kann zudem helfen, den unteren Rücken zu stützen und ein Hohlkreuz zu vermeiden.


Letztlich gibt es keine universell perfekte Schlafposition – sie sollte an die individuellen Bedürfnisse und möglichen Beschwerden angepasst sein. Wer regelmäßig mit Rückenschmerzen oder Verspannungen zu kämpfen hat, kann durch kleine Anpassungen bei Kissen, Matratze oder Haltung oft schon eine spürbare Verbesserung erzielen.


Eine ergonomische Schlafumgebung sorgt dafür, dass sich der Körper während der Nacht optimal regenerieren kann und man am Morgen erholt und schmerzfrei aufwacht.

Anzeige

bottom of page